- plappern
- nennen; räsonieren; sprechen; quasseln (umgangssprachlich); (sich) unterhalten; sagen; mitteilen; reden; schwätzen (umgangssprachlich); schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich); brabbeln; unartikuliert sprechen; babbeln; kanonischs Lallen (fachsprachlich); lallen; munkeln (umgangssprachlich); schwatzen; tratschen; klatschen; ratschen (umgangssprachlich)
* * *
plap|pern ['plapɐn] <itr.; hat (ugs.):(meist von kleinen Kindern) unaufhörlich [vor sich hin] reden, schwätzen:während der ganzen Fahrt plapperte die Kleine vor sich hin; hör doch bitte mal auf zu plappern.Syn.: ↑ sprechen.Zus.: weiterplappern.* * *
plạp|pern 〈V. intr. u. V. tr.; hat〉 (viel u. nichtssagend) daherreden, schwätzen ● was plapperst du da? [lautmalend]* * *
plạp|pern <sw. V.; hat [lautm.]:a) (ugs.) viel u. schnell aus naiver Freude am Sprechen reden:der Kleine plapperte ohne Pause;b) (ugs. abwertend) reden:nur Unsinn p.* * *
Universal-Lexikon. 2012.